Am 3. Juli 2025 verabschiedete der Leitende Direktor des Marinearsenals, Herr Dipl.-Ing. Rainer Sacher, 20 Auszubildende aus vier Ausbildungsberufen der Ausbildungswerkstatt des Marinearsenals in Wilhelmshaven.
Im Rahmen einer Abschlussfeier konnten die Absolventenihre Prüfungszeugnisse in Empfang nehmen.
Als Gäste begrüßte Herr Rainer Sacher neben den Eltern und Verwandten der Facharbeiter und Facharbeiterinnen, Herrn Oberbürgermeister Carsten Feist, Stadt Wilhelmshaven, Herrn Fred Gburreck, stellvertretender Landrat des Landkreises Friesland, Herrn Stefan Bünting, Leiter Geschäftsbereich Bildung der Oldenburgischen IHK, Frau Oberstudiendirektorin Tanja Löbach, Schulleiterin der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße, Herrn Leitender Regierungsdirektor Jörn Ortel, Leiter Bundeswehr Dienstleistungszentrum Wilhelmshaven, Herrn Kapitän zur See Sven Beck, Kommandeur Einsatzflottille 2, Herrn Kapitän zur See Christian Clausing, Leiter Karrierecenter der Bundeswehr Wilhelmshaven, die Gleichstellungsbeauftragte des Marinearsenals, Frau Angelika Ullrich, und weitere geladene Gäste.
Alle 20 Absolventen werden die Bundeswehr und insbesondere das Marinearsenal an den Dienstorten Wilhelmshaven, Kiel und Rostock verstärken.
Besondere Anerkennung für Ihre Leistungsbereitschaft während ihrer Ausbildung und im Abschluss verdienen neun Absolventen mit der Gesamtnote 1 oder 2.
Ihnen überreichte Herr Sacher gemeinsam mit Herrn Feist einen Buchpreis für ihre besonderen Prüfungsleistungen.
(Fotos: MArsBildstelle)
Das Marinearsenal verfügt über drei Ausbildungswerkstätten an den Standorten Wilhelmshaven, Kiel und Rostock. Mit insgesamt 6 technischen Ausbildungsberufen bietet das Marinearsenal jährlich 110 jungen Menschen in 3 Bundesländern die Möglichkeit ein Ausbildungsangebot anzunehmen. Nach der Ausbildung besteht ggf. die Möglichkeit als Nachwuchskräfte zur Verjüngung und zur Zukunfts-fähigkeit aller drei Standorte des Marinearsenal beizutragen.
Das Marinearsenal bildet in den Berufen „Elektroniker für Geräte und Systeme“ (m/w/d), „Elektroniker für Information und Systemtechnik“ (m/w/d), „Mechatroniker“ (m/w/d), „Industriemechaniker“ (m/w/d), „IT-Systemelektroniker“ (m/w/d) und „Anlagenmechaniker“ (m/w/d) aus und ist der größte Ausbildungsbetrieb in der Bundeswehr.